Texte

 

SPIEGEL ONLINE

  • Texte bei SPIEGEL ONLINE finden Sie hier.

Ausgewählte Print-Texte von mir sind online verfügbar:

Süddeutsche Zeitung

  • Zeitbombe im Kopf (Süddeutsche Zeitung, Wissen, 14.7.2011)
    Hirn-Operation oder nicht? Menschen mit Aneurysma müssen eine riskante Entscheidung treffen.
    Der Text Zeitbombe im Kopf wurde vom Projekt medien-doktor.de bewertet, zum Bericht geht’s hier.
  • Hundert Mal in der Minute (Süddeutsche Zeitung, Wissen, 19.10.2010)
    Etliche Opfer des plötzlichen Herztods könnten gerettet werden, wenn die Wiederbelebung besser funktionieren würde. Jetzt gibt es dazu neue, einfachere Regeln.
  • Nach dem Krieg kam der Krebs (Süddeutsche Zeitung, Wissen, 21.2.2010)
    Im Südirak steigt die Zahl von Leukämie-Fällen bei Kindern kontinuierlich an. Sind die Chemie-Abfälle des Krieges verantwortlich?
  • Die Kopfhaut-Krabbler (Süddeutsche Zeitung, Wissen, 15.9.2009; Titel in der Print-Ausgabe: Aus die Laus)
    Fast jedes Kind erwischt es mal: In Kindergärten und Schulen sind Läuse eine Plage. Effektive Hilfe gegen die Insekten bieten nur wenige Methoden.
  • Schon wieder Nichtraucher (Süddeutsche Zeitung, Wissen, 28.7.2009)
    Mit dem Rauchen aufhören ist ganz einfach. Wer das behauptet, hat noch keinen Entzug durchgemacht. Aber es gibt tatsächliche sichere Wege aus der Abhängigkeit.
  • Ist zufällig ein Arzt an Bord? (Süddeutsche Zeitung, Wissen, 10.5.2009; Titel in der Print-Ausgabe: Medizin über den Wolken)
    Wer im Flugzeug vom Passagier zum Patienten wird, muss Glück haben. Nicht alle Fluggesellschaften sind auf Notfälle gut vorbereitet.

Apotheken Umschau

Stern

  • Merkels Klimaflüsterer (stern.de, Wissen, 15.12.2009), gemeinsam mit Axel Bojanowski
    Einer hat die Agenda des Klimagipfels in Kopenhagen mehr geprägt als alle anderen: der Physiker Hans Joachim Schellnhuber. Er ist der Mann, dem Angela Merkel vertraut.

Spiegel

  • Sterben müssen alle mal (SPIEGEL special, 6/2007)
    Ärzte gehen oft zynisch mit Leiden und Tod um. Mitgefühl und ehrliche Kommunikation mit Patienten und Angehörigen können indes bei der Heilung helfen.
  • Pixel statt Pipetten (SPIEGEL special, 3/2007)
    Manche Biowissenschaftler arbeiten nicht mehr im Labor – ihre Forschung findet ausschließlich im Computer statt.
  • Virtuelle Notaufnahme (SPIEGEL, 49/2006)
    An der Münchner Universität geht ein neuartiger Medizinsimulator in Betrieb: Ärzte üben dort die Versorgung Schwerverletzter.
  • Mythen und Märchen (SPIEGEL special, 4/2006)
    Viele Hobbysportler bringen sich in Gefahr, weil sie ihren Körper überfordern. Sie folgen überholten Lebensweisheiten oder fallen auf falsche Versprechungen der Fitness-Industrie herein. Sportwissenschaftler widerlegen einige der gängigen Irrtümer.
  • Pumpen, bis der Arzt kommt (SPIEGEL, 16/2006)
    Was tun bei Herzstillstand? Notfallärzte haben ihre Erste-Hilfe-Regeln vereinfacht: Am wichtigsten ist die Druckmassage.
  • Großer Denkehler (SPIEGEL, 48/2005)
    Viele Ärzte verschreiben Betablocker gegen zu hohen Blutdruck. Doch eine neue Studie zeigt: Diese Mittel sind schlechter als ihr Ruf.
  • Warten auf die Wunderpille (SPIEGEL special, 5/2005)
    Der Jo-Jo-Effekt ist so altbekannt wie klassische Diätrezepte. Neue Erkenntnisse über das Abnehmen kommen aus einer Richtung, an die man zunächst nicht denkt: aus der Hirnforschung.
  • Erkennbar überflüssig (SPIEGEL special, 5/2005)
    Die Nachfrage nach Vitaminpillen, Spurenelementen und verwandten Präparaten steigt unaufhörlich. Helfen diese Mittelchen wirklich, oder schaden sie womöglich?
  • Revolution in Westfalen (SPIEGEL, 10/2005)
    Vielerorts in der Provinz bietet die Telekom bis heute keinen DSL-Anschluss an. Die Stadt Selm baut deshalb ein eigenes Fernfunknetz auf.
  • Galilei aus Gelsenkirchen (SPIEGEL, 10/2005)
    Ein Professor behandelt neurodermitiskranke Kinder mit einer Mischung aus Diät und Psychokursen. Experten warnen, die Methode sei nicht nur nutzlos, sondern auch riskant.
  • Tüftler zu mieten (SPIEGEL, 9/2005)
    Regensburger Chemiker haben eine Marktlücke entdeckt: Sie entwickeln neue Ideen und Produkte für kleine Firmen, die sich keine eigenen Entwicklungslabore leisten können.
  • Pillen für Gesunde (SPIEGEL 3/2005), gemeinsam mit Veronika Hackenbroch
    US-Ärzte haben eine neue Gefahr entdeckt: Bei zu viel “C-reaktivem Protein” im Blut drohe ein Herzinfarkt. Die Pharmaindustrie hofft auf Milliardengewinne.

Droemer Knaur

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Kramp L, Novy L, Ballwieser D, Wenzlaff K (Hrsg.), Journalismus in der digitalen Moderne. Springer VS, Wiesbaden 2013 (im Druck). 244 S.
  • Ballwieser DA. Untersuchung von Hitzeschockproteinen als prognostischer Faktor des akuten Nierenversagens bei Kindern. Dissertation, LMU München: Medizinische Fakultät
  • Ballwieser DA, Chappell D, Jacob M. Perioperative Stoffwechselkontrolle bei Diabetikern und Nichtdiabetikern. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2011. 46 (4): 258-267
  • Geibel PJ, Ballwieser DA, Masoud AE, Rajendren L, Boroumand MR, Longo W, Roberts KE, Duffy A, Geibel JP. Calcium Sensing Receptor (CaSR) Function in Intestine Epithelial Cells of Rodents and Humans. Gastroenterology 2009. 136 (5):A323
  • Ballwieser DA, Joseph RJ, Sauter MM, Geibel JP. Reversal of Osmotic Diarrhea Through Activation of the Rat Ileal Calcium Sensing Receptor (CaSR). Gastroenterology 2009. 136 (5):A322-323

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *